Ferdinand Pfohl gehörte zu der kleinen Gruppe einflussreicher Musikkritiker, die wesentlich die Musikrezeption im 19. und frühen 20. Jahrhundert bestimmten. Die Enzyklopädie "Musik in Geschichte und Gegenwart" sieht ihn als das deutsche Pendant zum Wahlwiener Eduard Hanslick. Weltanschaulich folgte Ferdinand Pfohl aber einer anderen Maxime als sein prominenter Kollege aus Österreich.
So war Pfohl im Gegensatz zum älteren Hardliner Hanslick durchaus auch mit den wagemutigeren Musikströmungen in der Zeit der Jahrhundertwende und danach einverstanden. Dies gipfelte in einer Radioübertragung des Reichssenders Hamburg während der Zeit des Nationalsozialismus, in der der damals schon über 80-jährige Pfohl die pauschale Verteufelung von "nicht arischer" Musik verurteilte. Dies führte zu einem Eklat: Die Rundfunkübertragung wurde mitten im Gespräch abgebrochen.
Beim verdienstvollen Label Grand Piano erleben wir Pfohl nun als Komponist eigener Werke, und das Bonmot sei erlaubt: Für einen Musikkritiker hat Ferdinand Pfohl verblüffend gute Musik geschrieben. Beispielsweise die "Strandbilder" oder die "Suite Élégiaque": Sie sind zwar ganz unzweifelhaft von Beethoven, Chopin und Liszt beeinflusst, aber sie scheinen auch vereinzelt bereits Stilmittel des französischen Impressionismus vorwegzunehmen. Pianistin Jamina Gerl stellte Pfohls Klaviermusik bereits beim renommierten Schleswig-Holstein-Musikfestival zur Freude der Besucher vor. Angesichts so verlockender Titel wie "Meersymphonie" sollte man vielleicht auch Pfohls Orchesterwerk einmal wieder einer näheren Betrachtung unterziehen.